Zum Abschied war ich mit meinem Mitbewohner Peter, der selbst Kanadier ist aber einen deutschen Vater hat, im "Vancouver Alpen Club". Neben dem Restaurant stellt das Gebäude einen zentralen Treffpunkt der deutschen Community in Vancouver dar.
Für das Diner haben wir "Schlachtplatte" mit Bratwurst, Eisbein und Schnitzel bestellt. Dazu gab es noch Bratkartoffeln und Sauerkraut.
Meine (Welt)Reisen
Meine (Welt)Reisen - Berichte und Erfahrungen
30.04.2012
27.04.2012
Vancouver Lookout
Am gestrigen Abend schaute ich mir Vancouver von oben an.
Der Aussichtsturm mit Restaurant bietet einen fantastischen Blick auf die Downtown, Metropolregion, Berge und den Hafen. 19 - 21 Uhr war ich oben. Somit konnte ich Vancouver hell und dunkel genießen.
Der Aussichtsturm mit Restaurant bietet einen fantastischen Blick auf die Downtown, Metropolregion, Berge und den Hafen. 19 - 21 Uhr war ich oben. Somit konnte ich Vancouver hell und dunkel genießen.
![]() |
![]() |
Sonnenuntergang |
![]() |
Downtown mit angrenzendem Stanley Park |
![]() |
![]() |
![]() |
Hafengelände |
![]() | |
Blick auf die Metropolregion Vancouver/ Burnaby |
24.04.2012
Vancouver Island / Victoria
Gestern ging es auf die Insel. Besser gesagt auf Vancouver Island in die Hauptstadt British Columbias - Victoria.
Neben dieser wunderschönen, typisch britisch angehauchten Altstadt ist das eigentliche Erlebnis die An- bzw. Abreise. Die Hinfahrt dauerte von meiner Haustürschwelle bis ins Zentrum von Victoria ganze 4 Stunden. Davon waren circa 45 Minuten U-Bahn, 90 Minuten Bus und die restliche Zeit Fährfahrt.
Der Transfer mit der Fähre war dabei das mit Abstand Beste. Dieser ging durch traumhafte kleine Inselgruppen von Vancouver Island. Sogar einen Wal konnte man unter der Wasseroberfläche erahnen.
Dann schließlich am Ziel angekommen, machte ich einen Stadtrundgang. Alle bedeutendsten Sehenswürdigkeiten kann man problemlos erlaufen, da die Altstadt um den zentralen Hafen relativ klein und überschaubar ist.
Zusätzlich war ich am Startpunkt der wichtigsten Straße in Kanada (Trans-Canada Highway).
"Mit über 7000 km stellt der TCH sowohl die einzige durchgehende transkontinentale Straßenverbindung Kanadas als auch die drittlängste Straßenverbindung der Welt dar." (wikipedia.de)
Mit der letzten 21Uhr Fähre ging es wieder gen Vancouver.
Zu erwähnen ist, dass das Wetter optimal bei 15°C und einem Sonne/Wolken Mix war. Heute wiederum hat es hauptsächlich geregnet. Auch für die nächsten 4 Tage soll das Wetter nicht besser werden. Somit hab ich echt Glück gehabt!
Neben dieser wunderschönen, typisch britisch angehauchten Altstadt ist das eigentliche Erlebnis die An- bzw. Abreise. Die Hinfahrt dauerte von meiner Haustürschwelle bis ins Zentrum von Victoria ganze 4 Stunden. Davon waren circa 45 Minuten U-Bahn, 90 Minuten Bus und die restliche Zeit Fährfahrt.
Der Transfer mit der Fähre war dabei das mit Abstand Beste. Dieser ging durch traumhafte kleine Inselgruppen von Vancouver Island. Sogar einen Wal konnte man unter der Wasseroberfläche erahnen.
![]() |
Fähre von Tsawwassen - Swartz Bay |
![]() |
Zwischen den Inselgruppen von Vancouver Island |
![]() |
"Zeitgenosse" |
Dann schließlich am Ziel angekommen, machte ich einen Stadtrundgang. Alle bedeutendsten Sehenswürdigkeiten kann man problemlos erlaufen, da die Altstadt um den zentralen Hafen relativ klein und überschaubar ist.
![]() |
"The Fairmont Empress" Schlosshotel |
![]() |
![]() | |||
Parlamentsgebäude |
![]() |
Die Stadt ist bekannt als "City of Gardens" |
![]() |
Mit dem Wasserflugzeug dauert die Reise von Vancouver nach Victoria nur 30min |
![]() |
Die Chinatown von Victoria ist nach San Francisco die zweitälteste in Nordamerika |
"Mit über 7000 km stellt der TCH sowohl die einzige durchgehende transkontinentale Straßenverbindung Kanadas als auch die drittlängste Straßenverbindung der Welt dar." (wikipedia.de)
![]() ![]() |
Mile Zero Marke, im Hintergrund bereits die Olympic Mountains im US-Bundesstaat Washington |
Mit der letzten 21Uhr Fähre ging es wieder gen Vancouver.
![]() |
Abenddämmerung in der Swartz Bay |
Zu erwähnen ist, dass das Wetter optimal bei 15°C und einem Sonne/Wolken Mix war. Heute wiederum hat es hauptsächlich geregnet. Auch für die nächsten 4 Tage soll das Wetter nicht besser werden. Somit hab ich echt Glück gehabt!
19.04.2012
Vancouver Aquarium
Da die Wettervorhersage für heute nur "bewölkt bei 10°C" war, entschloss ich mich in das Vancouver Aquarium zu gehen.
Dank der Mitgliedskarte meiner Organisation bin ich beim Eingang als Student durchgegangen. Somit habe ich 25% Rabatt bekommen und schließlich nur 16$ zahlen müssen.
Zuerst startete eine Delfinshow. Das angekündigte "nass werden" habe ich vermisst. Trotzdem war die Vorführung gelungen und so, wie man sie sich im Allgemeinen vorstellt. Nachdem die Delfine jeweils einen spektakulären Sprung gemeistert haben gab es einen Fisch als Belohnung. Nebenbei hat man Informationen über Verbreitung und soziales Leben der Tiere erfahren.
17 Uhr wurde das Aquarium geschlossen. Nach gut 2 Stunden Aufenthalt hätte ich mir ein bisschen mehr Zeit gewünscht.
Wieder im Freien angekommen hatte sich aus der Wettervorhersage "bewölkt" dann kurzerhand ein "Dauerregen" ergeben, sodass ich zur Bushaltestelle dann schließlich doch nass wurde. Wegen meines gutgläubigen Vertrauens auf die Wetterfrösche hatte ich keine Kapuzenjacke, geschweige denn einen Schirm dabei.
Fazit: Traue keiner Wettervorhersage in Vancouver.
Oder besser: Sei in Vancouver immer auf Regen eingestellt. Hier regnet es sowieso viel zu oft.

Zuerst startete eine Delfinshow. Das angekündigte "nass werden" habe ich vermisst. Trotzdem war die Vorführung gelungen und so, wie man sie sich im Allgemeinen vorstellt. Nachdem die Delfine jeweils einen spektakulären Sprung gemeistert haben gab es einen Fisch als Belohnung. Nebenbei hat man Informationen über Verbreitung und soziales Leben der Tiere erfahren.
Anschließend hatte ich genug Zeit die einzelnen Aquarien zu bewundern. Diese sind nach Vorkommen in den Weltmeeren, Flüssen und an den Küsten unterteilt:
- Küste von British Columbia
- Kanadische Arktis
- Tropische Zone
- Amazonischer Regenwald
- Tropische Zone
- Amazonischer Regenwald
17 Uhr wurde das Aquarium geschlossen. Nach gut 2 Stunden Aufenthalt hätte ich mir ein bisschen mehr Zeit gewünscht.
Wieder im Freien angekommen hatte sich aus der Wettervorhersage "bewölkt" dann kurzerhand ein "Dauerregen" ergeben, sodass ich zur Bushaltestelle dann schließlich doch nass wurde. Wegen meines gutgläubigen Vertrauens auf die Wetterfrösche hatte ich keine Kapuzenjacke, geschweige denn einen Schirm dabei.
Fazit: Traue keiner Wettervorhersage in Vancouver.
Oder besser: Sei in Vancouver immer auf Regen eingestellt. Hier regnet es sowieso viel zu oft.
11.04.2012
"Nach der Arbeit kommt das Vergnügen"
Die Arbeit ist fast geschafft. Nach 7 Monaten Aufenthalt in Vancouver habe ich nun genug zusammengespart um auf Reisen gehen zu können. Geplanter Start ist der 1. Mai.
Ich werde mir für umgerechnet 430 Euro ein 2-Monats Ticket vom größten Busunternehmen Nordamerikas (Greyhound) kaufen. Dieser sogenannte "Discovery Pass" bietet mir ein riesiges, dicht gestricktes Liniennetz und regelmäßig verkehrende Busse. Ich kann unbeschränkt viele Stops einlegen. Wann und wo ich will.
Mein erster Stop wird Seattle, die größte Stadt im Nordwesten der USA sein. Trotz der scheinbaren Nähe zu Vancouver wird die Reisezeit voraussichtlich zwischen 4 und 5 Stunden betragen. Ich hoffe mein Reisevisa für die USA, welches ich noch vom letzten Amerikaurlaub mit den Eltern besitze, lässt mir ungehinderten Zutritt zum "Land der unbegrenzten Möglichkeiten". Laut dem Status im Internet müsste aber alles klappen.
Nach Seattle wird es wahrscheinlich wieder zurück nach Kanada gehen. Dort warten noch die Rocky Mountains, insbesonders die Nationalparks von Banff und Jasper auf ausgiebige Erkundungstouren.
Doch zu weit planen will ich noch nicht.
Ganz nach dem Motto: "Der Weg ist das Ziel."
Eins steht aber fest. Rückflug ist am 26. Juni von Toronto.
Somit muss ich ... Einmal quer durch Kanada!
Ich werde mir für umgerechnet 430 Euro ein 2-Monats Ticket vom größten Busunternehmen Nordamerikas (Greyhound) kaufen. Dieser sogenannte "Discovery Pass" bietet mir ein riesiges, dicht gestricktes Liniennetz und regelmäßig verkehrende Busse. Ich kann unbeschränkt viele Stops einlegen. Wann und wo ich will.
Mein erster Stop wird Seattle, die größte Stadt im Nordwesten der USA sein. Trotz der scheinbaren Nähe zu Vancouver wird die Reisezeit voraussichtlich zwischen 4 und 5 Stunden betragen. Ich hoffe mein Reisevisa für die USA, welches ich noch vom letzten Amerikaurlaub mit den Eltern besitze, lässt mir ungehinderten Zutritt zum "Land der unbegrenzten Möglichkeiten". Laut dem Status im Internet müsste aber alles klappen.
Nach Seattle wird es wahrscheinlich wieder zurück nach Kanada gehen. Dort warten noch die Rocky Mountains, insbesonders die Nationalparks von Banff und Jasper auf ausgiebige Erkundungstouren.
Doch zu weit planen will ich noch nicht.
Ganz nach dem Motto: "Der Weg ist das Ziel."
Eins steht aber fest. Rückflug ist am 26. Juni von Toronto.
Somit muss ich ... Einmal quer durch Kanada!
Abonnieren
Posts (Atom)